Studieninformation Physik
Studienberatung
Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie sich persönlich beraten lassen?
Rufen Sie an oder kontraktieren Sie uns per Mail:
Katharina Müller (Email) 044 635 57 72
Videos von Vorlesungen
Physik III: Einzelteilcheninterferenz (Prof. Christof Aegerter) (4tes Semester)
Elektrodynamik: elektromagnetische Wellen (Prof. Thomas Gehrmann) (4tes Semester)
Physikstudium an der UZH
Das Bachelorprogramm gibt es in drei Varianten:
- als Monofach: 180 ECTS in Physik
- mit kleinem Nebenfach: Major mit 150 ECTS in Physik, 30 ECTS im Minor
- mit grossem Nebenfach: Major mit 120 ECTS in Physik, 60 KP ECTS im Minor
Das Bachelorprogramm besteht aus einer Anzahl von Studienmodulen (ein Modul ist z.B. eine Vorlesung mit Übungen oder ein Praktikum). Wenn man ein Modul erfolgreich abgeschlossen hat, erhält man eine bestimmte Anzahl Kreditpunkte (ECTS). Die Module werden im Anschluss an ihre Durchführung geprüft.
Informationsbroschüre (PDF, 1 MB)
UZH Buddy Programm
Treffen Sie sich mit einem Buddy
Falls Sie Ihre Studienwahl bereits auf ein oder zwei Studienprogramme eingegrenzt haben und schon einmal Uniluft schnuppern möchten, dann treffen Sie einen Buddy Ihres Wunsch-Studienprogramms. Die Buddys sind Studierende, die Sie an die Uni begleiten können. Klären Sie Ihre persönlichen Fragen zum Studium, besuchen Sie mit Ihrem Buddy eine Vorlesung und erfahren Sie bereits vor dem Studium, wie es an der UZH läuft. Melden Sie sich über die Webseite von UZHGYM an.
Fachverein
Physik ist cool!
Links
Studieninformation
Studienbeginn
Das Studium beginnt grundsätzlich im Herbstsemester. Da die Module aufeinander aufbauen wird ein Gesuch zum Studienbeginn im Frühling nur in Ausnahmen bewilligt.
Immatrikulation & Zulassung
Um an der Universität Zürich zu studieren, ist eine Immatrikulation nötig. Diese erfolgt nach der Bewerbung bei der Kanzlei.
Die Bewerbung erfolgt online über die Seite der Kanzlei der Universität Zürich.
Alle Studierenden müssen so lange immatrikuliert sein, wie sie Leistungen der Universität beanspruchen. Dazu gehören insbesondere die Teilnahme an Lehrveranstaltungen, die Inanspruchnahme von Beratung und Betreuung, die Benutzung von Bibliotheken und Sammlungen, die Benutzung des Zentrums für Informatikdienste, das Absolvieren von Prüfungen, sowie die Validierung der Diplomurkunde.
Mathematik-Vorkurs
Für neue Studierende wird jedes Jahr vor Semesterbeginn im September ein Mathematik-Vorkurs angeboten. Detaillierte Informationen bietet das Institut für Mathematik.
Beratung
Es gibt immer Fragen, die nicht durch unsere online Informationen beantwortet werden. Wenden Sie sich in diesen Fällen bitte an die Studienberater der Physik:
Dr. Katharina Müller, Büro 36-J-05, 044 635 57 72
Prof. Christof Aegerter, Büro 36-K-86, 044 635 58 13
Reglemente
Das Studium Physik-Institut ist in folgenden Dokumenten geregelt:
- Die Rahmenordnung enthält allgemeine Bestimmungen für alle Bachelor- und Masterstudiengänge der MNF
- Die Studienordnung enthält detaillierte inhaltliche Angaben zu den einzelnen Studiengängen der MNF. Dies betrifft z.B. Module, Prüfungen und ECTS Credits.
- Die Wegleitung (PDF, 2 MB) regelt den Bachelor- und Masterstudiengang im Detail
Kreditpunkte (ECTS)
Alle Studienleistungen werden nach dem European Credit Transfer System ECTS bewertet.
Das studentische Arbeitspensum umfasst den Gesamtarbeitsaufwand, d.h. Vorlesungen und Seminare besuchen und nachbereiten, Übungen lösen, Prüfungen vorbereiten und Prüfungen ablegen etc.
Ein Kreditpunkt (KP oder ECTS) entspricht einem zeitlichen Arbeitsaufwand von etwa 30 Stunden. Ein im Vollzeitstudium absolviertes Studienjahr mit 60 ECTS-Punkten umfasst demnach 1500–1800 Stunden. Regulären Studierenden empfehlen wir, 30 ECTS-Punkte pro Semester zu erarbeiten.