Navigation auf uzh.ch
Generell haben Studierende der Universität und der ETHZ das Recht, ohne weitere Auflagen oder Gebühren Veranstaltungen an der jeweils anderen Hochschule zu besuchen und Kreditpunkte zu erwerben. Ausgeschlossen sind Veranstaltungen, die an der eigenen Hochschule in vergleichbarem Umfang und Stoff angeboten werden. Informationen darüber finden sich unter http://www.mnf.uzh.ch/de/studium/reglemente.html.
Alle UZH-Studierenden, welche an der ETHZ Leistungskontrollen absolvieren, müssen bei der ETH als "Fachstudierende" registriert sein (https://ethz.ch/applications/teaching/de/applications/mystudies/auditors.html), die Leistungseinheiten belegen und sich bei Semesterend- resp. Sessionsprüfungen zusätzlich über myStudies (http://www.mystudies.ethz.ch) zur Prüfung anmelden. Die Resultate werden wie für ETHZ-Studierende über myStudies mitgeteilt resp. sichtbar sein. Die UZH-Studierenden erhalten zusätzlich zu Beginn des Folgesemesters eine schriftliche Bestätigung zu den abgelegten Leistungskontrollen per Post zugestellt.
Um Module an der ETHZ zu belegen, ist eine vorgängige Registrierung als Fachstudierende(r) an der ETH nötig, die jeweils jedes Semester neu bestätigt werden muss. Nach der erstmaligen Registrierung erhalten Sie das ETH-Login per Post. Die Registrierung an der ETH Zürich erfolgt online über myStudies.
Das Studium beginnt grundsätzlich im Herbstsemester. Da die Module aufeinander aufbauen wird ein Gesuch zum Studienbeginn im Frühling nur in Ausnahmen bewilligt.
Um an der Universität Zürich zu studieren, ist eine Immatrikulation nötig. Diese erfolgt nach der Bewerbung bei der Kanzlei.
Die Bewerbung erfolgt online über die Seite der Kanzlei der Universität Zürich.
Nach erfolgreicher Zulassung ist die Immatrikulation über das Studentenportal notwendig, um an der UZH zu studieren. Alle Studierenden müssen so lange immatrikuliert sein, wie sie Leistungen der Universität beanspruchen. Dazu gehören insbesondere die Teilnahme an Lehrveranstaltungen, die Inanspruchnahme von Beratung und Betreuung, die Benutzung von Bibliotheken und Sammlungen, die Benutzung des Zentrums für Informatikdienste, das Absolvieren von Prüfungen, sowie die Validierung der Diplomurkunde.
Für neue Studierende wird jedes Jahr vor Semesterbeginn im September ein Mathematik-Vorkurs angeboten. Detaillierte Informationen bietet das Institut für Mathematik.
Das Studium am Physik-Institut ist in folgenden Dokumenten geregelt:
Alle Studienleistungen werden nach dem European Credit Transfer System ECTS bewertet.
Das studentische Arbeitspensum umfasst den Gesamtarbeitsaufwand, d.h. Vorlesungen und Seminare besuchen und nachbereiten, Übungen lösen, Prüfungen vorbereiten und Prüfungen ablegen etc.
Ein Kreditpunkt (ECTS) entspricht einem zeitlichen Arbeitsaufwand von etwa 30 Stunden. Ein im Vollzeitstudium absolviertes Studienjahr mit 60 ECTS umfasst demnach 1500–1800 Stunden. Regulären Studierenden empfehlen wir, 30 ECTS-Punkte pro Semester zu erarbeiten.