Navigation auf uzh.ch

Suche

Physik-Institut

Günther Rasche

Günther Rasche, Prof. Dr.

  • 1967-2001 Theoretische Physik

In memoriam Günther Rasche (5 May 1934 – 14 July 2024)

Verstorben am 14. Juli 2024 im Alter von 90 Jahren.

Günther Rasche war von 1968 bis zu seiner Emeritierung 2001 Professor für theoretische Physik am Institut für theoretische Physik der Universität Zürich.

Günther Rasche (1934 – 2024) kam 1956 als Physikstudent an die Universität Zürich. Damals war mit Walter Heitler (1904 – 1981) eine der führenden Persönlichkeiten der europäischen Physik an der Universität Zürich tätig, die viele Physiker aus ganz Europa nach Zürich zog, so auch Günther Rasche.

Günther Rasche wurde am 5. Mai 1934 in Mülheim an der Ruhr geboren. Er studierte von 1953 bis 1956 in Göttingen Physik und Betriebswirtschaft. Seine fundierten Kenntnisse der letzteren sollten sich später positiv auf das Wohlergehen des Institutes für theoretische Physik auswirken. 1956 wechselte er nach Zürich, wo er bei Hans Staub 1958 in Experimentalphysik diplomierte. 1961 doktorierte er bei Walter Heitler mit der Dissertation ‘Untersuchungen zum statistischen Modell der Mesontheorie’. Seine akademische Laufbahn setzte er mit Postdoc-Stellen in Dublin und in London fort, kehrte aber immer wieder an die Universität Zürich zurück. Dort habilitierte er sich 1967 als Privatdozent. 1968 wurde er Assistenzprofessor, 1969 ausserordentlicher und 1977 ordentlicher Professor für theoretische Physik. In den folgenden Jahren bis zu seiner Emeritierung war er mehrmals Gastprofessor in Canberra, Australien sowie in Stockholm. Neben seiner Forschung in der Physik mit Fokus auf die Kern- und Mittelenergiephysik erweiterte er sein Interesse in den letzten Jahren zunehmend auch auf wissenschaftsgeschichtliche Themen; hier brachten seine langjährigen Kontakte zu Walter Heitler viel Interessantes ans Licht.

Günther Rasche war nicht nur ein engagierter Forscher, sondern auch ein ausgezeichneter Lehrer, der die Schwierigkeiten der Studierenden ernst nahm. Mit seiner Menschlichkeit, seiner Geradlinigkeit und seinem Interesse für organisatorische Fragen war er von 1989 bis 2001 ein hervorragender Leiter des Instituts für theoretische Physik sowie von 1992 bis 1994 Dekan der Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät. Viele seiner ehemaligen Studierenden, Mitarbeitenden, Kollegen und Kolleginnen aus der ganzen Welt kamen immer wieder zu Besuchen zurück nach Zürich.

Günther Rasches wissenschaftliches Interesse war zunächst geleitet von den markanten Entwicklungen in der Feldtheorie der 50er Jahre einerseits, und deren Anwendungen auf Mesonen und Nukleonen, den damals bekannten stark wechselwirkenden Elementarteilchen, andererseits. Die heute gültige Quark-Theorie war erst in ihren Anfängen, ebenso die (nicht)abelschen Eichtheorien. In seiner Doktorarbeit untersuchte er ein spezifisches Modell für die Meson-Nukleon Wechselwirkung im Hinblick auf seine physikalische Konsistenz. Danach wandte sich Rasche, oft zusammen mit seinen langjährigen Kollegen William Woolcock aus Canberra und Geoffrey Oades aus Aarhus Präzisionsrechnungen für Meson-Nukleon Wechselwirkungen zu. Das Ziel dieser Arbeiten war (und ist es), theoretische Vorhersagen oder Erklärungen für Experimente mit hoher Genauigkeit zu finden. Weiter arbeitete er an allgemeinen Fragen zur mathematischen Behandlung von physikalischen Prozessen. Günther Rasche war immer interessiert an aktuellen Fortschritten und Erkenntnissen in der experimentellen Physik und war eine gerngesehene Kontaktperson zu experimentellen Gruppen, sowohl am Institut an der Universität als auch am Paul Scherrer Institut (PSI).

Eine wichtige Entwicklung begann um 1970 mit der Zusammenarbeit mit Wolfgang Jaus, der seit 1966 am Institut war. Gemeinsam entwickelten sie einen Formalismus, um die elektromagnetischen Korrekturen zu supererlaubten Beta-Zerfällen zu berechnen. Diese Zerfälle ermöglichen es, eine der fundamentalen Grössen in der Teilchenphysik genau zu messen, das Element Vud der Quark-Mischungsmatrix. Diese Grösse ist sehr sensitiv auf Effekte neuer (noch unentdeckter) Teilchen und Kräfte. Es hat sich gezeigt, dass die Resultate von Jaus und Rasche bis heute Geltung haben und entsprechend weiterentwickelt werden. So wurde beispielsweise der grundlegende Artikel von Jaus und Rasche von 1970 auch in diesem Jahr bereits dreimal zitiert, 54 Jahre nach seiner Publikation.

Günther Rasche hat, zusammen mit seinen Kollegen Wolfgang Jaus, Armin Thellung, Norbert Straumann und Günter Scharf, das Institut für theoretische Physik seit Anfang der 70er Jahre bis zu ihren Altersrücktritten Anfang des 21. Jahrhunderts, geprägt und Generationen von Physikstudierenden in die theoretische Physik eingeführt. Auch nach seiner Emeritierung war Günther Rasche für seine Kollegen ein wichtiger Ansprechpartner in hochschulpolitischen Fragen, der mit seiner reichen Erfahrung und hervorragenden Menschenkenntnis wertvolle Anregungen zur weiteren Entwicklung des Physik-Instituts der Universität Zürich geleistet hat.

Die Universität Zürich, die Kolleginnen und Kollegen und die ehemaligen Studierenden gedenken Günther Rasche in Dankbarkeit für seine Beiträge zum Erfolg und Wohlergehen unseres Institutes.

In memoriam: Günther Rasche (5 May 1934 – 14 July 2024)

Died on 14 July 2024 at the age of 90.

Günther Rasche was Professor of Theoretical Physics at the Institute of Theoretical Physics at the University of Zurich from 1968 until his retirement in 2001.

Günther Rasche (1934 - 2024) joined the University of Zurich in 1956 as a student in physics. At that time, Walter Heitler (1904 - 1981), one of the leading figures in European physics, was working at the University of Zurich, attracting many physicists from all over Europe, among them Günther Rasche.
Günther Rasche was born on 5 May 1934 in Mülheim an der Ruhr. He studied physics and business administration in Göttingen from 1953 to 1956. His in-depth knowledge of the latter would later have a positive impact on the well-being of the Institute of Theoretical Physics. In 1956, he moved to Zurich, where he graduated in experimental physics under Hans Staub in 1958. In 1961, he obtained his doctorate under Walter Heitler with the dissertation ‘Untersuchungen zum statistischen Modell der Mesontheorie’. He continued his academic career with postdoctoral positions in Dublin and London, but always returned to the University of Zurich. He became a private lecturer there in 1967, assistant professor in 1968, associate professor in 1969 and full professor of theoretical physics in 1977. In the following years until his retirement, he was several times in Canberra, Australia, as well as in Stockholm as visiting professor. In addition to his research in physics that focussed on nuclear and medium-energy physics, he has increasingly turned his interest to topics in history of science, where his long-standing contacts with Walter Heitler have revealed many interesting findings.

Günther Rasche was not only a dedicated researcher, but also an excellent teacher who took students' difficulties seriously. With his empathy, his straightforward attitude and his interest in organisational issues, he was an outstanding head of the Institute of Theoretical Physics from 1989 to 2001 and Dean of the Faculty of Mathematics and Natural Sciences from 1992 to 1994. Many of his former students, staff and colleagues from all over the world came frequently back to Zurich for visits of their mentor and friend and exchange thoughts.

Günther Rasche's scientific interest was initially characterised by the striking developments in field theory in the 1950s and their applications to mesons and nucleons, the strongly interacting elementary particles known at the time. The quark theory valid today was only in its early beginnings, as were the (non-)abelian gauge theories. In his doctoral thesis, he investigated a specific model for the meson-nucleon interaction with regard to its physical consistency. Rasche then turned to precision calculations for meson-nucleon interactions, often together with his long-time colleagues William Woolcock from Canberra and Geoffrey Oades from Aarhus. The aim of this work was (and still is) to find theoretical predictions or explanations for experiments with high accuracy. He also worked on general questions relating to the mathematical treatment of physical processes. Günther Rasche was always interested in current advances and findings in experimental physics and was a valued contact for experimental groups, both at the Department of Physics at the University and at the Paul Scherrer Institute (PSI).

An important development began around 1970 in collaboration with Wolfgang Jaus. Together they developed a formalism to calculate the electromagnetic corrections to super-allowed beta decays. These decays make it possible to precisely measure one of the fundamental quantities in particle physics, the element Vud of the quark mixing matrix. This quantity is very sensitive to the effects of new (as yet undiscovered) particles and forces. It has been shown that the results of Jaus and Rasche are still valid today and form the foundation of current-day research. For example, the fundamental article by Jaus and Rasche from 1970 has already been cited three times this year, 54 years after its publication.

Günther Rasche, together with his colleagues Wolfgang Jaus, Armin Thellung, Norbert Straumann and Günter Scharf, shaped the Institute of Theoretical Physics from the early 1970s until his retirement at the beginning of the 21st century and introduced generations of physics students to theoretical physics. Even after his retirement, Günther Rasche was an important contact person for his colleagues in matters of university policy, and with his wealth of experience and excellent knowledge of human nature, he made valuable contributions to the further development of the department of physics at the University of Zurich.

The University of Zurich, colleagues and former students honour the memory of Günther Rasche in gratitude for his contributions to the success and well-being of our institute.