Wahlpflichtfächer, 4. - 6. Semester
Seiteninhalt
Festkörperphysik II (PHY212)
- Bildung von kondensierter Materie aus Atomen
- Diffusion und Einsteinbeziehung
- Grundlagen der Polymer-Physik
- Viskoelastizität, Rheologie, Elastizität
- Thermodynamik ausserhalb des Gleichgewichts
- Musterbildung und nicht-lineare Dynamik
- Moderne Mikroskopie
Kern- und Teilchenphysik II (PHY213)
- Die elektroschwache Vereinheitlichung
- Paritätsverletzung in der schwachen Wechselwirkung, Beta-Zerfall des Neutrons
- CP Verletzung
- Eichinvarianz und das Higgs Boson
- Das Standardmodell: Weinberg-Salam Theorie
- Experimentelle Methoden: Beschleuniger, Wechselwirkung von Strahlung mit Materie,
- Detektoren
- Neutrinomassen und Mischungen, solare und atmosphärische Neutrinos
- Thermische Geschichte des Universums, primordiale Nukleosynthese
- Elementsynthese in Sternen
Praktikum Kern- und Teilchenphysik II (PHY 223)
Experiment am PSI mit Datenauswertung, Bericht und Fehlerrechnung
Einführung in die Astrophysik (AST241)
- Gravitationskonstante
- Himmelsmechanik und Chaos
- Schwarzschilds Raumzeit und schwarze Löcher
- Massenskala Chandrasekhars
- Kernfusion in den Sternen
- Hauptreihe der Sterne
- Friedmanngleichung und das sich ausdehnende Universum
- Kosmischer Mikrowellenhintergrund
Quantenmechanik II (PHY351)
- Streutheorie
- Zeitabhängige Störungstheorie
- Wechselwirkung von Licht und Materie
- Mehrkörperproblem und identische Teilchen
- Atom- und Molekülbau
- Quantenmechanische Vielteilchensysteme
- Quantenstatistik
- Bose-Einstein-Kondensation
Kontinuumsmechanik (PHY352)
- Deformations- und Spannungstensor
- Gitterversetzungen und plastische Deformation
- Navier-Stokes-Gleichung
- Dynamik von Wirbeln
- Reynoldszahl
- Prandtl'sche Grenzschicht
- Couette-Strömung und Taylor-Instabilität
- Entwicklung der Turbulenz